an's Ende   Neuigkeiten (10): 1.11.2004 - heute zurück home  


Hier finden Sie Hinweise auf Neues, entweder hier direkt oder aber als Verweis (neudeutsch link genannt..). Ganz oben jeweils das aktuellste.

Deutschland Europa

Eckhard Schulze - Wachstum, SPD Berichte im Stern

What's new ? zeigt Ihnen das Änderungsdatum jeder Seite.

Knappe Zeit?
Häufiger mal bei Pickings.de informieren!

Zeit die Masse?
Dann tauchen sie mit dem Perlentaucher nach Kulturperlen...

Oder schauen Sie in den Presse-Links nach Hirnfutter.

Kommentar  Ihr Kommentar

 
 
30.03.2006

Nix los hier? Wo es weitergeht...

... mit Aktuellem - seit einiger Zeit - ist hier im Blog und hier im Wiki. Wies beliebt: Schauns' vorbei :-)

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


22.09.2005

Ein neues Internetprojekt...

... gibts auch: AmmonArt, Objekt von Eleonore Stängle-Worel, einer befreundeten Künstlerin. Ich verrate nix - hinsurfen, anschauen, freuen, wundern - was weiss ich...

Dieses und alle anderen Projekte finden Sie auch hier.

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


14.09.2005

Von der Reise zurück...

...und in Hochdorf wieder heimisch, fange ich an, die Fotogalerien zu füllen. Neuigkeiten, Geschichten, Reiseberichte u.a. finden sich aber doch eher im Wiki oder im Weblog bei BLogger. Ich kann mich (noch?) nicht entscheiden, welches Medium "besser" ist - will mich auch nicht entscheiden, glaube ich. Sie sind alle gut, jedes für seinen Zweck.

Deshalb wird auch auf der Webseite weiter gebaut und zuweilen gereinigt. Manche Links gibt's nicht mehr. Man merkt den Unterschied dann schon sehr zum guten alten Papier...

Und Zitate gibt's auch wieder ein paar mehr. Schön, dass da so häufig nachgeschaut wird...

Ach ja, Zitate...

...da hab' ich doch noch was:

"Die Vereinigten Staaten müssen sich alle zehn Jahre irgendein kleines beschissenes Land vornehmen und es platt machen, damit die Welt versteht, dass mit uns nicht zu spaßen ist."

Joshua Muravchik ( Forscher am American Enterprise Institute von Richard Perle)
Nach Jonah Goldberg, National Review Online: http://www.nationalreview.com/goldberg/goldberg042302.asp

Na denn, prost!

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


17.07.2005

Neue Möglichkeiten...

... bietet ein Wiki. Wissen Sie nicht was das ist? Dann schauen Sie hier. Danach sollten Sie aber in mein Wiki wechseln, denn dort findet das seine Fortsetzung, was bisher hier passierte: Das Neueste vom Tage (wenn's was gab von mir...) werden Sie zukünftig dort finden. Also nichts wie hin! Denn dort können Sie unmittelbar schreibend eingreifen - echter Dialog...

Was aber nicht heisst, dass es hier nichts mehr zu suchen und finden gibt. Z.B. gibt es eine neue Fotogalerie über eine Ausstellung in Vilnius im September 2005.

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


04. 06. 2005

Wieder daheim

Nach fast 5 Wochen und 7.000 km durch Europa sind wir wohlbehalten wie-der zuhause. Was geschieht mit einem, wenn man in Ruhe von Hochdorf via Balkan nach Naxos fährt ? Und zurück via Italien ? Man fängt an zu ver-gleichen. Landschaften, Städte, Dörfer, Kneipen, Menschen - und nicht zuletzt auch Preise; nicht so sehr absolut sondern in Relation zum Umfeld, der Freundlichkeit der Meschen, dem Umfeld...

Ich will um alles in der Welt keine touristische Klein-Klein-Thematik anfassen - aber es ist ein Beispiel. So gibt es viele Ansätze, sich zu fragen: Was ist Europa? Wo ist Europa? Was ist das Besondere, das Einzigartige an Europa?

Ganz sicher eines: Wir fuhren über viele Grenzen und durch viele Kulturkreise - ohne Pannen, Grenzkontrollen, Anfeindungen; Ohne das Gefühl, irgendwie bedroht zu sein. Jedenfalls nicht von Menschen. Nur in den vormals jugoslawischen Gebieten sind wir bestimmte Wege nicht gegangen, haben wir uns nicht getraut, an einen Strand zu gehen... Eine grosse Aufgabe steht Europa da noch bevor! Ohne Alternative. Europa gibt's nur im Gesamtpaket, egal wie schwierig und entbehrungsreich das z.T. werden mag. Für uns. Denn Entbehrung kennen viele auf dem Balkan...

Was verdrängen wir, wenn wir an europäische Kultur denken? Besonders, wenn man klassische Stätten streift oder gar besucht. Wieviel müssen wir verdrängen, um europäische Geschichte und Kultur zu denken? Was müssen wir ernst bedenken, was können wir »streichen«? Die Peloponnes mit Olympia, Methoni, Sparta, Mykene; oder Delfi zum Beispiel. Oft sind es kriegsbezogene Relikte, die wir bestaunen. Oder fotograf- und videosierende Menschentrauben aus Fernost mit irgendwo dazwischen befindlichen Trümmern...

Oder nehmen wir Neapel: Ist Neapel Vesuv, Pompeji, Herkulaneum? oder das, was wir bei der fast 4-stündigen absolut chaotischen und irrwitzigen Kreuz-und-quer-Fahrt durch Neapel gesehen haben? Auf Fotos haben wir bewusst verzichtet, weil sie nie wiedergeben können, was wir empfunden haben.

Oder Assisi... Weltkulturerbe, zurecht, trotzdem: Man muss unbedingt gesehen haben, wie es auf dem Berge liegt, umgeben von waldigen Hügeln; nicht aber die weiss-nicht-wie-vielen Parkplätze, Hotels, Gaststätten, Pilgerwege.

Nun, erst mal sammeln, Wäsche waschen/trocknen, anfangen zu begreifen, was da 30 Tage lang auf uns eingewirkt hat - einschliesslich 14 Tage »normaler« Urlaub in gewohnter Umgebung auf Naxos.

Es wird brauchen, aber so nach und nach gibt es dann ein »kritisches Reisetagebuch«, wenn das nicht zu vermessen klingt. Jedenfalls: Abhaken geht nicht...

 Zum Reise-BLog Blogger :: Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


29.04.2005

Die Sicht der Dinge...

... ändert sich, z.B. wenn man ein Weblog beginnt. Schauen Sie da doch mal vorbei, vielleicht wird es ganz unterhaltsam, vielleicht sogar spannend?

02.03.2005

Alter: Neues auf der Bücherliste

Vom und über das Alter wird viel geschrieben. Warum? Dazu braucht man wohl nicht mehr viel zu sagen, das Problem kommt auf jeden zu und noch in keiner Generation so gewaltig wie auf die heute unter 60-jährigen. Was ich so dazu finde, finden Sie u.a. auf der ALTER-EGO-Bücherliste.

Und dann war da noch...

... der sogenannte »Visa-Skandal«, die kriminelle Sorglosigkeit der Grünen, deren daraus resultierende Verantwortung für die mittlerweile mehr als 5,2 Mio Arbeitslosen, den sprunghaften Anstieg der Schwarzarbeit und des illegalen Vögelns, nein, halt! Ich meine Seximports, nein besser: »illegalen Menschenhandels«. Wobei ja immer noch die Frage zu stellen wäre, wenn dem so »wäre«: Wie funktioniert Handel ohne Kunden, ohne Nachfrage? Wer stellt die ukrainischen Schwarzarbeiter ein? Die Sozis, die Grünen? Und wer benutzt die illegal eingeschleppten, zur Prostitution gezwungenen Frauen?

Hatten wir das nicht schon mal? Lilja 4-ever läuft wieder in den Kinos. Und immer wieder die Frage: Wo kommen bloss die ganzen Kunden her...

Visa-Affäre: Erfolgreiches Polit-Theater mit falschen Zahlen
Bericht: Georg Restle, Frank Konopatzki

Seit Wochen beschäftigt die sog. Visa-Affäre die Republik. Im Visier der Opposition: Ein grüner Außenminister, der offenbar viel zu lange zugeschaut hat, wie osteuropäische Kriminelle Tausende ins Land schleusten. Aber viele Vorwürfe entlarven sich jetzt als Spiel mit falschen Zahlen. Statistiken des Bundeskriminalamts belegen: Weder Menschenhandel noch Zwangsprostitution wurden durch die Visa-Politik aus dem Außenministerium begünstigt. Und auch am Vorwurf, durch den Volmer-Erlass sei ein zweistelliger Milliardenschaden durch Schwarzarbeit entstanden, ist nichts dran. Aber wen interessieren schon Fakten, wenn es um Wahlkampf geht? [mehr...]

©Magazin Monitor

Klar, und Herr Söder von der CSU hat erkannt, wer an den Sexualmorden in Deutschland letztendlich schuldig ist... Es darf gelogen werden, dass sich die Balken biegen - kein Ruck, keine Reaktion der Presse, die in diesem Sumpf weidlich mit wühlt. Zynismus und Satire reichen nicht mehr - was könnte noch helfen?

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


01.03.2005

Ende gut - Alles gut ?

Nun, ganz so einfach war's nicht, aber jetzt ist (fast...) alles gut: Windows wird verbannt, die Rechner der Firma Apple haben es verdrängt - allerdings (noch?) nicht in der ganzen Republik. Warum nicht? Ich verstehe es auch nicht.

Jedenfalls gilt uneingeschränkt: Es hat sich gelohnt.

Was gab's noch?

Ja, vielleicht schauen Sie mal bei Ingbert Brunk vorbei, einem deutschen Künstler, der seit über 20 Jahren auf Naxos lebt und arbeitet. Betrachten Sie diese Objekte aus naxischem Marmor und planen Sie dann Ihren Urlaub... Na?

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


03.02.2005

Einszweidrei, im Sauseschritt...

... Läuft die Zeit; wir laufen mit. -

Wilhelm Busch, aus: Julchen (1877)

Und so ist schon wieder Februar. Der alte Präsident ist der neue (hätten Sie's für möglich gehalten?), die Iraker durften unter Lebensgefahr wählen (was ein Ver-dienst eben dieses Präsidenten ist), Hartz IV kam und trieb die Arbeitslosenzahlen über 5-Mio-Grenze (und das nicht nur statistisch!), die Natur hat der Menschheit ihre Grenzen skizziert - und und und...

Es gibt aber auch Erfreulicheres. Zum Beispiel Verwandschaft, zum Beispiel

Die ersten deutschen Weltumsegler

Viele Dinge ersaufen im Alltag, solange man durch's Geldverdienen in Atem gehalten wird. Und so arbeitet man irgendwann nach, was man bis dato liegen gelassen hat, versäumt, unterlassen hat...

So auch das persönliche Werden, die Herkunft (etwas martialisch auch »Abstammung« genannt). Man beginnt sich dafür intensiver zu kümmern, Zeitzeugen zu suchen und zu befragen und stellt fest: Bald ist man selbst in dieser Rolle.

Und da passiert es dann auch, dass man an Menschen gerät, die einiges zu erzählen und einiges erlebt und geleistet haben. Aber schauen Sie selbst, was meine Frau begonnen hat. Vieles ist noch aufzuarbeiten: Manuskripte, Bilder, Dokumente. Ja, die Kochs segelten mitte der 60-er-Jahre mir einer kleinen Sloop, ohne Handy, ohne GPS, 10 PS... Das ist heute anders. *)

Dass Aufarbeitung auch wunderschöne Tage auf La Palma gehören, sei dankbar angemerkt. Eine wunderschöne Insel, allerdings im Atlantik, wo doch mit

 

Naxos...

...das Mittelmeer schon fast gepachtet schien. 20 Jahre waren das im letzten Jahr... Und auch dort gibt es für uns immer wieder Neues zu entdecken, z.B. einen Künstler, der dem naxischen Marmor Formen verleiht, die seiner nicht nur würdig sind (das waren die klassischen Formen auch!) sonden der ihn formt und erzählen lässt, wie ich das noch nie gesehen hatte: Ingbert Brunk.

Ja, und dann war da eines Tages noch Windows® und der Entschluss:


Nase voll von Viren

Seit 1980 mache ich mit Computern und Ihren Vorläufern rum; Spass hat es gemacht, nur Windows nie so richtig. Aber im letzten Jahr stand für mich fest:

Jetzt ist Schluss!

Warum es so lange gedauert hat, dass ich mich mit dem Entwanzen, Schützen, Reinstallieren eines Betriebbsystems, das eigentlich gar keines ist, herum-geschlagen habe und was ich dagegen getan habe - das erzähle ich ein anderes mal...

Und so läuft die Zeit - wir laufen mit...

 

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


03.11.2004

Präsidentenwahl in Amerika - ein GAG ?

God And Guns: Amerika hat sich mit hoher Beteiligung und Mehrheit für den alten Präsidenten entschieden; diesmal wohl wirklich und ohne die »Enschuldigung«, es sei ein gestohlener Sieg. Heisst das: Amerika ist eben so?. Ich denke, da es kein Zufallsergebnis ist, es ist so, wir müssen das zur Kenntnis nehmen, damit leben. Denn die USA liegen nicht nur auf der Erdkugel, auf der Europa auch liegt...

All das, was die letzen vier Jahre erlebt, gedacht, geschrieben wurde - es ist dadurch nicht falsch, nicht widerlegt: Bush und seine Administration haben gelogen, betrogen, eingesackt wie wenige so offensichtlich zuvor; sie haben polarisiert, bigott, machtbesessen, unnachsichtig, rücksichtslos.

Es hat ihnen und ihrer Macht nicht geschadet.

Wie wird es weitergehen? Die Stimmen der Fachleute widersprechen sich - die einen erwarten Mässigung, ja Weiheit im Verhalten von Bush & Co., andere das Gegenteil [*]. Was bei einem solchen Sieg unter solchen Voraussetzungen nur plausibel klingt.

Aber man darf je bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben, es gibt auch andere Amerikaner, Rom nicht an einem Tag - und überhaupt...

Reisenotiz:

Ein amerikanischer Professor mit Gastprofessur an einer deutschen Uni, den ich mit seiner Tocher diesen Mai auf Santorini traf und mit dem ich mich lange und mehrfach über die USA, Deutschland, das »Alte Europa« und den Rest der Welt unterhalten habe, lobte die deutsche Haltung, nicht zuletzt auf unsere Kultur und ihre Repäsentanten verweisend (seine Hinweise zielten allerdings eher in Richtung Hölderlin, Schiller..) und dachte an Emigration, falls Bush wieder gewählt würde.

Was er jetzt wohl macht? Wird er ein Bleiberecht bekommen?

Mehr Futter...

... über Tag hinaus:

Bush bleibt Bush, da helfen keine Wahlen :: telepolis, Goedart Palm vom 03.11.2004 :: Die Politik der Irrationalität geht in die zweite Legislaturperiode...

"Glückwunsch, Mr. President" :: telepolis, Harald Neuber vom 03.11.2004 :: Auch wenn John Kerry aufgegeben hat: Manche Bürgerrechtsorganisationen und Wahlbeobachter halten ihre Kritik am Wahlablauf aufrecht...

Update: Das Weiße Haus erklärt Bush zum Wahlsieger :: telepolis, Florian Rötzer vom 03.11.2004 :: Noch ist nichts offiziell entschieden, doch selbst wenn Kerry überraschenderweise noch gewinnen sollte, hätte er es schwer, da der Kongress weiterhin von den Republikanern dominiert wird - OSZE-Beobachter kritisieren das amerikanische Wahlsystem scharf

Demnächst...

... soll es hier wieder munterer zugehen. Denn erstens muss es im Leben mehr als Merkels, Schröders und Büsche geben und zweitens ist der November so trübe, dass er Lichtes vertragen kann:

  • Reisen & Fotos
  • Keramik, Marmor, Öl: Künstler zwischen Litauen, Naxos und La Palma
  • Der Umstieg: Was passiert, wenn man die Nase von Microsoft endgültig voll hat und sich einen Mac zulegt...
  • u.a.

Also - etwas Geduld und mal wieder vorbei schauen...

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


28.10.2004

OCHI - Neinsagen ist oft angebracht

Die Griechen sagten heute vor 64 Jahren »NEIN«, OCHI eben. Und das feiern sie heute noch als einen ihrer Nationalfeiertage. Das Europäische Parlament tat das gestern zum ersten mal, ängstlich zunächst, der eigenen Macht und Courage nicht trauend, letztlich aber im Selbstverständnis ihrer Aufgabe - welche sonst wenn nicht die, Kontrolle auszuüben? Kontrolle ohne Konsequenzen? So hat es den Anschein, wenn man die Reaktion von Kanzler & Aussenminister mitbekommt.

Die Reaktion von Fischer und Schröder, Beschwörung einer Gefahr, einer Krise der EU: Nur weil das Parlament mit der "Regierung" nicht einverstanden ist? Was ist das für ein Demokratieverständnis?

Ach ja: Und wie bewertet Schröder sein Nein zur Teilnahme am US-Irak-Krieg? The Times They Are A-Changin...?

It's a SONY - Fluch oder Freude?

Fehlende Ersatzteile, Softwareupdates, Websites, Informationen. Der Rückzug vom europäischen Markt scheint nicht nur bei Handhelds stattzufinden: Selbst für einfache Objektiv-Deckel für die Kamera wartet man 3 Monate vergebens...

Gottesstaat - Wo? Wieso? Was denn?

Die USA und die Wiedergeborenen Heilsbringer. Amerika vor der Wahl, Aufstand der Evangelikalen. Man reibt sich die Augen und weiss nicht mehr, wo man hinblcken soll, wenn vom Gottesstaat die Rede ist.

Und nun heute das: In Afghanistan foltern die US-Truppen genauso und seit eh' und je wie im Irak:

US-Gefängnisse in Afghanistan
Brutalere Foltermethoden als im Irak
Häftlinge in US-geführten Gefängnissen in Afghanistan erleben täglich Misshandlungen und sexuelle Übergriffe. Dort werde von US-Soldaten noch brutaler gefoltert und gedemütigt als in den skandalumwitterten Haftanstalten im Irak, berichtet das ARD-Magazin Kontraste...

[Video]

Und nun? Was bleibt, als zu konstatieren, dass sie die Macht haben, aber sonst nichts? Kein Verständnis, keine Entschuldigung! Diese Regierung, gleich welche davor war und jetzt kommt, ist abgrundtief unmoralisch.

Kommentar  Ihr Kommentar  ::   top


zum Anfang        Ältere Beiträge (vor dem 1. November 2004) zurück home